LUCIA BIRZER
Dirigentin / Komponistin
Biografie
Lucia Birzer ist seit der Spielzeit 24/25 als Chordirektorin und Kapellmeisterin am Theater Regensburg engagiert und wird dort unter anderem die Produktionen Der Kleine Prinz und I Am What I Am leiten und bei Candide und Die Reise zum Mond am Pult stehen. Zuvor war sie von 2022 bis 2024 als Chordirektorin mit Dirigierverpflichtung am Theater Hof tätig, wo sie auch musikalische Leitungen und Nachdirigate hatte.
Sie ist eine von drei Finalistinnen beim Deutschen Wettbewerb für Chordirigieren mit dem RIAS-Kammerchor im Oktober 2024 und war Finalistin bei der 1. Hugo Alfvén International Conducting Competition in Falun, Schweden. Im Jahr 2024 wurde sie in die zweite Förderstufe und damit in die Künstlerliste des Forums Dirigieren aufgenommen, wo sie seit 2022 Stipendiatin ist.
Lucia studierte Chordirigieren im Master bei Prof. Jürgen Puschbeck an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und absolvierte ein Auslandssemester bei Prof. Fredrik Malmberg an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm. Davor absolvierte sie einen Bachelor im Fach Chordirigieren bei Prof. Michael Gläser und ein Schulmusik-Studium an der Hochschule für Musik und Theater München. Sie nahm an Meisterkursen mit Frieder Bernius, Martyn Brabbins, Claire Levancher, Florian Helgath, Florian Ludwig, Georg Grün, Nicholas Fink und Oliver Weder teil.
Lucia lernte mit Chören wie dem WDR-Runkfunkchor, dem ChorWerk Ruhr, dem Kammerchor Saarbrücken, der Audi Jugendchorakademie und dem Philharmonischen Chor Erfurt. Erfahrung im Bereich Orchesterdirigieren konnte sie unter anderem in Proben und Konzerten mit dem Stavanger Symphony Orchestra, dem Orchester Dalasinfonietta (Schweden), den Lüneburger Symphonikern, der Thüringen-Philharmonie Gotha, den Thüringer Symphonikern Saalfeld-Rudolstadt und der Jönköpings Sinfonietta (Schweden) sammeln.
Die Dirigentin entwickelt neben ihrem Hauptberuf ein ausgeprägtes Schaffen als Komponistin. 2024 wurde sie als eine von drei Preisträgerinnen mit dem Bayerischen Kompositionspreis, verliehen durch den via-nova-chor, ausgezeichnet und im Jahr 2023 gewann eine ihrer Kompositionen den 1. Preis beim Wettbewerb FemalesFeatured der Chorakademie Baden-Württemberg. Sie wird mit einigen Werken beim renommierten Carus-Verlag publiziert und schreibt regelmäßig Auftragswerke für freie Ensembles, Chöre oder auch Theater. Im Bereich Komponieren erhielt sie unter anderem Impulse bei einem Meisterkurs mit Erik Esenvalds.

Das Komponieren ist für mich eine zutiefst persönliche und natürliche Ausdrucksform, die sich neben meiner Tätigkeit als Dirigentin entwickelt hat. Was in der Coronazeit als Experiment begann, hat sich zu einer essenziellen kreativen Notwendigkeit entwickelt, die ich erfülle, indem ich für verschiedene, meist mir bekannte, Ensembles schreibe. Dabei stütze ich mich auf mein fundiertes Wissen über die Praxis der jeweiligen Instrumente, sei es Chor oder Instrumentalensemble. Besonders spannend finde ich dabei die Verbindung von traditionellen Elementen mit innovativen kompositorischen Techniken, die es mir ermöglichen, bestimmte Klänge als Ausdruck zu finden.
Am liebsten komponiere ich Chor- und Vokalmusik, da ich eine große Leidenschaft für die menschliche Stimme und ihre Möglichkeiten habe und die tiefe Beschäftigung mit Texten meiner Neigung zu Lyrik entspricht. Zusätzlich hat meine Arbeit am Theater meine Faszination für Bühnen-Komposition verstärkt, weshalb ich diese Richtung unbedingt ausbauen und mehr für die Bühne schreiben möchte.
Chor
Bühne